Datenschutzerklärung I. Kontaktdaten des VerantwortlichenDer
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die: Förderverein
Freiwillige Feuerwehr Heringen e.V. Hauptstr.
8 65597
Hünfelden - Heringen Deutschland Tel.:
06438-4944 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Website: www.ff-heringen.de II. Kontaktdaten
des DatenschutzbeauftragtenUnseren
Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der
Datenschutzbeauftragte“. III. Allgemeines
zur Datenverarbeitung1. Umfang
der Verarbeitung personenbezogener DatenWir verarbeiten
personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer
Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt
in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 2. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweit
wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind. Soweit
eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage. Ist die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 3. Datenlöschung
und SpeicherdauerDie
personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus
erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht. 4. Einsatz
von Dienstleistern Wir
setzen zur Erbringung von folgender Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten
Dienstleister ein: StarCom-Bauer
GmbH, Hünfelden · für
das Hosting unserer Website in einem sicheren Rechenzentrum · die
Pflege und Wartung von Soft- und Hardware Die
Dienstleister verarbeiten Daten im Rahmen sog. Auftragsverarbeitung Artikel. 28
DSGVO ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden
Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Dienstleister wurden von
uns sorgfältig ausgewählt und erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten nur
in dem Umfang und für die Dauer, die für die Erbringung der Dienstleistung
erforderlich sind bzw. soweit Sie in die Datennutzung eingewilligt haben. Soweit
unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraumes
(EWR) haben, informieren wir Sie entsprechend. IV. Bereitstellung
der Website und Erstellung von Logfiles1. Beschreibung
und Umfang der DatenverarbeitungBei
jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende
Daten werden hierbei erhoben: 1. Informationen
über den Browsertyp und die verwendete Version 2. Das
Betriebssystem des Nutzers 3. Den
Internet-Service-Provider des Nutzers 4. Die
IP-Adresse des Nutzers 5. Datum
und Uhrzeit des Zugriffs 6. Websites,
von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 7. Websites,
die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten
werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen
sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten
zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage
für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. 3. Zweck
der DatenverarbeitungDie
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben. Die
Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht
statt. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 4. Dauer
der SpeicherungDie
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist. Im
Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben
Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem
Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 5. Widerspruchs-
und BeseitigungsmöglichkeitDie Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es
besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. V. Verwendung
von Cookiesa)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite
verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf
dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen
Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den
Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: 1. Spracheinstellungen 2. Datum,
Uhrzeit 3. Session
ID Wir
verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des
Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf
diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Eingegebene
Suchbegriffe Häufigkeit
von Seitenaufrufen Inanspruchnahme
von Website-Funktionen Die
auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer
nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim
Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein
Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen
unterbunden werden kann. Beim
Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem
Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem
Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. b) Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. c) Zweck der
Datenverarbeitung Der
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können
ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt
wird. Für
folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: (1) Merken von Suchbegriffen IP-Adresse (2) Datum und Uhrzeit der Anfrage (3) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) (4) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) (5) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (6) jeweils übertragene Datenmenge (7) Website, von der die Anforderung kommt (8) Browser (9) Betriebssystem und dessen Oberfläche (10) Sprache und Version der
Browsersoftware. Die
durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die
Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer
Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir,
wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden
auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden. Sind
die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine
vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt1. Beschreibung
und Umfang der DatenverarbeitungAuf
unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese
Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Nachricht Im
Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: 1. Die
IP-Adresse des Nutzers 2. Datum
und Uhrzeit der Registrierung Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ
ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert. Es erfolgt
in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 3. Zweck
der DatenverarbeitungDie
Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein
zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail
liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung
der Daten. Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 4. Dauer
der SpeicherungDie
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt
wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während
des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 5. Widerspruchs-
und BeseitigungsmöglichkeitDer
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit
uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt
werden. Über
Ihren Widerspruch können Sie uns unter den in § 1 genannten Kontaktdaten jederzeit formlos informieren. Alle
personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht. VII. Webanalyse
durch AWStats1. Umfang
der Verarbeitung personenbezogener DatenWir nutzen auf
unserer Website das Open-Source-Software-Tool AWStats zur Analyse des
Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner
der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website
aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: (1) Zwei Bytes der IP-Adresse des
aufrufenden Systems des Nutzers (2) Die aufgerufene Webseite (3) Die Website, von der der Nutzer auf die
aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer) (4) Die Unterseiten, die von der
aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden (5) Die Verweildauer auf der Webseite (6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Die
Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine
Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die
Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert
werden, sondern 1 Byte der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.002.xxx). Auf diese Weise ist eine
Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. 2. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage
für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. 3. Zweck
der DatenverarbeitungDie Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns
eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die
Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der
einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei
unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die
Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz
personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. 4. Dauer
der SpeicherungDie
Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr
benötigt werden. In
unserem Fall ist dies nach 5 Jahren der Fall. 5. Widerspruchs-
und BeseitigungsmöglichkeitCookies werden
auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden. Wir
bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus
dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf
diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem
System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer
den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den
Opt-Out-Cookie erneut setzten. VIII. Einsatz von Social Media Plug-insWir setzen derzeit folgende
Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Google+,YouTube]. Wir nutzen dabei die
sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden
zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf
dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die
Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu
kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch
aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden
die unter [§ 3] dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von
Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die
IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des
Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den
USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über
Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten
Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Wir haben weder
Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns
der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die
Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den
Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Der
Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und
nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch
für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und
um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die
Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren,
so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die
Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem
Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den
aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der
Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie
Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines
sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung
des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter
vermeiden können. Weitere
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten
Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der
jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen: · Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California
94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere
Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. · Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California
94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. IX. Einsatz
von ModulenDWD Deutscher WetterdienstAuf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes des DWD
Deutscher Wetterdienst eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch
den Deutscher Wetterdienst, Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der
Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch
den DWD, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Datenschutzbedingungen von DWD finden sie unter https://www.dwd.de/DE/service/datenschutz/datenschutz_node.html Google MapsDiese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc.
Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung
sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren
Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps". TwitterAuf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter
eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355
Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von
Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten
Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt
gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den
Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern. Google+Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der
Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über
die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte
von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass
Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite,
die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise
zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in
Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf
Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um
die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die
Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit
sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil
gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten
verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen,
den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die
Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre
E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen
verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben
erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten
Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt.
Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die
+1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie
etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites. InstagramAuf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram
eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601
Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem
Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des
Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram- Profil
verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/ TumblrUnsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter
ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei
Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer
Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung
mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der
Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach
aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen
Website übermittelt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der
Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy. YouTubeUnsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite
YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno,
CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube- Plugin ausgestatteten
Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht
haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen
Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in
der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Kommentarfunktion auf dieser
WebsiteFür die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem
Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre EMail-
Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername
gespeichert. Speicherung
der IP Adresse Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer,
die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der
Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von
Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser
vorgehen zu können. SSL-VerschlüsselungDiese
Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile. Wenn
die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
nicht von Dritten mitgelesen werden. X. Rechte
der betroffenen PersonWerden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 1. AuskunftsrechtSie können von
dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene
Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine
solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen
Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen
Daten, welche verarbeitet werden; (3) die
Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden; (4) die
geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer; (5) das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei
einer Aufsichtsbehörde; (7) alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person. Ihnen steht das
Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,
über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden. 2. Recht
auf Berichtigung Sie haben ein
Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. 3. Recht
auf Einschränkung der VerarbeitungUnter den
folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn
Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die
Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
Daten verlangen; (3) der
Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die
Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird. 4. Recht
auf Löschunga) LöschungspflichtSie können von
dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,
diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft: (1) Die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie
widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information
an DritteHat der
Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet,
so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. c) AusnahmenDas Recht auf
Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information; (2) zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde; (3) aus
Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für
im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. 5. Recht
auf UnterrichtungHaben Sie das
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht
gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden. 6. Recht
auf DatenübertragbarkeitSie haben das
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt. In Ausübung
dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden. Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde. 7. WiderspruchsrechtSie haben das
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die
Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden. Über Ihren
Werbewiderspruch können Sie uns unter den in § 1 genannten Kontaktdaten jederzeit formlos informieren. 8. Recht
auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungSie können Ihre
Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken jederzeit
widerrufen. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail an die oben
genannte Kontaktadresse richten. Sie können sich auch auf der jeweiligen
Plattform eines bestimmten Services oder über Ihr Kundenkonto abmelden und so
Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie sich nur von einzelnen Services (z.B.
einem bestimmten Kundenprogramm) abmelden, bleiben Ihre Registrierungen für
weitere Services und ggfs. hierfür erteilte Einwilligungen in entsprechende
Werbung weiterhin gültig. Durch Ihren
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf nicht berührt. 9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
einschließlich ProfilingSie haben das
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die
Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für
den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund
von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
erfolgt. Allerdings
dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener
Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2
lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich
der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu
wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört. Derzeit treffen
wir keine Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. 10. Recht
auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeUnbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO. XI. Disclaimer Unsere
Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich
diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Die Webseite
enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese
Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei
Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die
aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen
Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter
ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
|